top of page

AGR deaktivieren

  • Autorenbild: Olga Kolesneva
    Olga Kolesneva
  • 7. Nov. 2022
  • 5 Min. Lesezeit

Aktualisiert: 23. Feb.

Deaktivierung der Abgasrückführung (auch "AGR OFF" genannt)

Die Abgasrückführung (AGR) ist ein fester Bestandteil moderner Dieselmotoren und Benzinmotoren. Ihr Hauptzweck ist die Reduzierung der Stickoxid-Emissionen (NOₓ), um die gesetzlichen Abgasnormen einzuhalten. Doch viele Autofahrer stehen früher oder später vor einem Problem: Das AGR-System verschmutzt mit der Zeit, was zu Leistungsverlust, erhöhtem Verbrauch und teuren Reparaturen führen kann.


Die Lösung? Das AGR deaktivieren, auch bekannt als AGR OFF. Doch was passiert genau bei einer AGR-Deaktivierung? Welche Vorteile hat das Abschalten der Abgasrückführung? Und ist das überhaupt legal?


In diesem Artikel erfährst du alles, was du über AGR OFF wissen musst, einschließlich einer detaillierten Erklärung, wie das AGR funktioniert, warum es Probleme verursacht und welche Vorteile eine professionelle AGR-Deaktivierung bringt.



AGR deaktivieren – Folgen der Abgasrückführung
Folgen der Abgasrückführung

Was ist das AGR-System und wie funktioniert es?

Die Abgasrückführung (AGR) leitet einen Teil der Abgase zurück in den Ansaugtrakt des Motors. Das hat den Effekt, dass die Verbrennungstemperatur gesenkt wird, wodurch weniger Stickoxide (NOₓ) entstehen. Stickoxide sind schädliche Abgase, die zur Luftverschmutzung beitragen.






Das AGR-System besteht aus mehreren Komponenten:


  • AGR-Ventil: Öffnet und schließt den Abgasrückführkanal

  • AGR-Kühler (bei modernen Motoren): Kühlt die Abgase vor der Rückführung

  • Sensoren und Steuergerät: Überwachen den Betrieb und passen die AGR-Rate an


Durch die AGR-Rückführung gelangen rußhaltige Abgase in das Ansaugsystem, wo sie sich mit Ölnebel aus der Kurbelgehäuseentlüftung und dem Ölfilm aus dem Turbolader vermischen. Diese Mischung führt zu starken Ablagerungen, die sich mit der Zeit im Ansaugtrakt, auf den Ventilen und im AGR-Ventil selbst festsetzen.


Probleme und Nachteile des AGR-Systems

Während die AGR in der Theorie einen positiven Effekt auf die Emissionen hat, verursacht sie in der Praxis oft erhebliche Probleme, insbesondere bei Dieselmotoren mit hohen Laufleistungen oder häufigen Kurzstreckenfahrten.


1. Ablagerungen und Verkokung im Ansaugtrakt

Da durch das AGR-System rußhaltige Abgase zurückgeführt werden, kommt es über die Zeit zu starken Ablagerungen im Ansaugtrakt und im AGR-Ventil.


Besonders betroffen sind:


  • Drosselklappen

  • Drallklappen

  • Ansaugkrümmer

  • Einlassventile


Diese Ablagerungen können zu Leistungsverlust, unrundem Motorlauf, erhöhtem Kraftstoffverbrauch und Notlauf führen.


2. Leistungsverlust durch verringerte Luftzufuhr

Durch die Verengung der Ansaugwege gelangt weniger Frischluft in den Brennraum, was die Leistung des Motors reduziert. Das führt zu einem deutlich schlechteren Ansprechverhalten und reduzierter Beschleunigung.


3. Erhöhter Kraftstoffverbrauch

Da der Motor durch die verschmutzten Ansaugwege nicht mehr ausreichend Luft erhält, kann er nicht mehr effizient arbeiten. Das Steuergerät kompensiert dies durch eine Leistungsreduzierung, wodurch das Drehmoment sinkt. Das führt zu einem höheren Kraftstoffverbrauch und steigenden Betriebskosten.


4. Erhöhter Wartungsaufwand und hohe Reparaturkosten

Das AGR-System kann mit der Zeit defekt oder verkokt sein, was häufig zu teuren Reparaturen führt. Typische Probleme sind:


  • AGR-Ventil verkokt oder blockiert → Austausch notwendig

  • Drosselklappe verschmutzt → Reinigung oder teurer Ersatz erforderlich

  • Drallklappe verklemmt → Fremdkörper gelangen in den Brennraum

  • Fehlermeldungen im Motorsteuergerät → Notlaufmodus kann ausgelöst werden


5. Risiko von Motorschäden

Wenn das AGR-System über Jahre hinweg Rußablagerungen produziert, können sich bewegliche Bauteile lösen und in den Brennraum gelangen. Das kann zu großen Schäden an Kolben, Ventilen und Turbolader führen und schlimmstenfalls einen kapitalen Motorschaden verursachen.

AGR deaktivieren – Was bedeutet AGR OFF?

Eine AGR-Deaktivierung bedeutet, dass das AGR-Ventil dauerhaft geschlossen bleibt, sodass keine Abgase mehr in den Ansaugtrakt zurückgeführt werden. Dadurch wird die Frischluftzufuhr wieder optimal hergestellt, der Motor läuft effizienter und die typischen AGR-Probleme gehören der Vergangenheit an.


Es gibt zwei Methoden zur AGR-Deaktivierung:


1. Mechanische Stilllegung des AGR-Systems

Bei der mechanischen Deaktivierung wird das AGR-Ventil mit einer Blindplatte oder einem Verschlussstopfen blockiert. Diese Methode führt jedoch zu Fehlermeldungen im Motorsteuergerät, da die Software weiterhin eine funktionierende AGR erwartet. Die mechanische Stilllegung des AGR führt in den meisten Fällen zu Motornotlauf und Fehlermeldungen. Lediglich bei sehr alten Fahrzeugen, meist vor Baujahr 2000, die keine Überwachung der Abgasrückführung haben, kann diese Methode funktionieren.


2. Software-Deaktivierung

Hier wird die AGR-Funktion direkt im Motorsteuergerät deaktiviert. Dadurch bleibt das AGR-Ventil geschlossen, ohne dass Fehlermeldungen auftreten. Diese Methode ist sauber, sicher und effektiv.

💡 Wichtig: Bei Dieselfahrzeugen mit Dieselpartikelfilter (DPF) muss die AGR-Abschaltung professionell durchgeführt werden, da das AGR-System manchmal in den DPF-Regenerationsprozess eingebunden ist. Bei einigen Fahrzeugen ist das AGR-System direkt in die Regeneration des Dieselpartikelfilters (DPF) eingebunden und muss daher alle paar hundert Kilometer zur Regeneration des DPF aktiv werden. In solchen Fällen darf das AGR nicht vollständig abgeschaltet werden, da dies die DPF-Regeneration beeinträchtigen könnte.


Wenn wir eine AGR-Deaktivierung durchführen, stellen wir sicher, dass die Regenerationsfunktion des Dieselpartikelfilters weiterhin ordnungsgemäß arbeitet. Sollte eine Deaktivierung in deinem Fall nicht sinnvoll oder problematisch sein, informieren wir dich darüber und empfehlen eine alternative Lösung.


Vorteile der AGR-Deaktivierung


Bessere Motorleistung → Mehr Frischluft im Brennraum verbessert die Verbrennung

Weniger Rußablagerungen → Keine Verkokung von AGR-Ventil, Ansaugkrümmer oder Einlassventilen

Geringerer Kraftstoffverbrauch → Durch eine effizientere Verbrennung sinkt der Verbrauch

Längere Motorlebensdauer →

Weniger Ablagerungen bedeuten weniger Verschleiß & Instandhaltungskosten

Kein Risiko eines AGR-Defekts mehr →

AGR-Probleme gehören der Vergangenheit an



Was kostet eine AGR-Deaktivierung?

Der Preis für eine professionelle AGR-Deaktivierung hängt vom jeweiligen Fahrzeugmodell ab und wird individuell berechnet. In unserem Konfigurator kannst du den genauen Preis für dein Fahrzeug ermitteln.

💡 Tipp: Die AGR-Deaktivierung kann entweder einzeln oder in Kombination mit einem Chiptuning gebucht werden. Wenn du dich für ein Chiptuning entscheidest, wird die Deaktivierung deutlich günstiger, da beide Optimierungen in einem Arbeitsgang durchgeführt werden können, andernfalls fällt eine Grundgebühr für das Auslesen und Flashen der Software an.

📅 Dort kannst du auch direkt eine Anfrage absenden – wir melden uns kurzfristig, um einen Termin mit dir zu vereinbaren.


Wichtige Warnung: Vorsicht vor unseriösen Anbietern!

Es gibt viele "günstigere" Anbieter, die zwar eine AGR-Deaktivierung bewerben, jedoch in Wirklichkeit nur die Fehlercodes abschalten. Das bedeutet:


  • Das AGR bleibt weiterhin aktiv und leitet Abgase in den Motor zurück.

  • Der Notlaufmodus und Motorfehler werden unterdrückt, aber das AGR-Ventil arbeitet weiter – mit den bekannten Nachteilen wie Verkokung und Leistungsverlust.

  • Probleme durch das AGR werden nicht behoben, sondern lediglich kaschiert.


Ein weiteres Problem sind automatisierte Datenbankfiles und generische Programme, die zur AGR-Deaktivierung verwendet werden. Da eine unsachgemäße Deaktivierung schnell zu Problemen mit dem Dieselpartikelfilter (DPF) führen kann, beschränken sich viele dieser Lösungen nur auf das Abschalten der Fehlercodes, ohne das AGR tatsächlich stillzulegen. Als Kunde hast du keine Möglichkeit dies nachzuvollziehen, auch nicht mit Diagnose-Geräten!


Bei uns erhältst du eine saubere und individuell programmierte AGR-Deaktivierung, die sicherstellt, dass dein Motor optimal läuft, ohne unnötige Risiken für den DPF oder andere Motorkomponenten.



Ist AGR OFF legal?

Die Deaktivierung der Abgasrückführung (AGR) ist technisch möglich, aber in der StVZO nicht vorgesehen. Theoretisch darf das AGR nicht deaktiviert werden, da es Teil der Abgasreinigung ist.


In der Praxis zeigt sich jedoch, dass eine AGR-Deaktivierung bei der Hauptuntersuchung (TÜV) nicht auffällt, da sie keine offensichtlichen Spuren hinterlässt. Eine offizielle Eintragung dieser Anpassung ist allerdings nicht möglich.


💡 Die meisten unserer Kunden führen die Deaktivierung für Fahrzeuge durch, die im Ausland bewegt werden sollen.



Fazit: Lohnt es sich, das AGR zu deaktivieren?

Ja – eine AGR-Deaktivierung bietet viele Vorteile, insbesondere wenn dein Fahrzeug unter Verkokungsproblemen leidet. Sie sorgt für mehr Leistung, geringeren Verbrauch und weniger Wartungskosten. Die AGR-Deaktivierung ist eine der wirkungsvollsten Anpassungen, wenn es um die Langlebigkeit deines Motors geht.


Um AGR OFF richtig durchführen zu lassen, ist eine professionelle Softwareanpassung durch einen Experten notwendig.


🔧 Interesse an einer AGR-Deaktivierung? Nutze unseren Konfigurator, um ein individuelles Angebot zu erhalten!





Reportage über Schäden durch die Abgasrückführung


bottom of page