top of page

Was ist Chiptuning?

  • Autorenbild: Olga Kolesneva
    Olga Kolesneva
  • 8. Nov. 2022
  • 17 Min. Lesezeit

Aktualisiert: 2. Feb.

Hier lernst du, was Chiptuning eigentlich genau ist.


Was ist Chiptuning – Stage X Tuning – Leistungsbericht

Chiptuning - Inhaltsverzeichnis:


Grundlagen

Wichtige Informationen

Unser Chiptuning

Für Geschäftskunden




Grundlagen



Was bedeutet Chiptuning?

Der Begriff Chiptuning hat sich über die Jahre als Synonym für Softwareoptimierung im Fahrzeugbereich etabliert. Ursprünglich stammt diese Bezeichnung aus den 1990er-Jahren und beschreibt eine damals gängige Methode zur Leistungssteigerung oder Verbrauchsoptimierung durch die Anpassung der Motorsteuerung.


motor steuergerät offen md1

Die Ursprünge des Chiptunings

In den frühen Jahren des Chiptunings wurde die Motorsoftware direkt auf einem Speicherchip innerhalb des Steuergeräts gespeichert. Um Änderungen vorzunehmen, musste dieser EPROM-Chip (Erasable Programmable Read-Only Memory) zunächst aus dem Steuergerät ausgelötet und anschließend in einem speziellen Programmiergerät –


dem sogenannten Chip-Flasher – neu beschrieben werden.

Nach der erfolgreichen Programmierung wurde der Chip wieder ins Steuergerät eingelötet und im Fahrzeug getestet. Dieser Vorgang war jedoch nicht nur aufwendig, sondern auch mit erheblichen Risiken verbunden.



Welche Chiptuning Möglichkeiten gibt es heute?

Moderne Chiptuning-Technologien lassen sich grundsätzlich in zwei Hauptkategorien unterteilen:


1. Die Kennfeldoptimierung – auch bekannt als Softwareoptimierung

2. Zusatzsteuergeräte – oft als Tuning-Boxen bezeichnet


Beide Methoden verfolgen das gleiche Ziel: eine Leistungssteigerung und/oder Kraftstoffersparnis. Dennoch gibt es deutliche Unterschiede in Qualität, Effizienz und Sicherheit.

Das Zusatzsteuergerät – Tuning-Boxen und ihre Grenzen

Eine Tuning-Box ist ein Zusatzsteuergerät, das zwischen den Sensoren des Motors und dem Motorsteuergerät installiert wird. Die Hauptfunktion besteht darin, Sensorwerte zu manipulieren, um das Motorsteuergerät dazu zu bringen, mehr Leistung bereitzustellen.


Funktionsweise einer Tuning-Box

Die Tuning-Box verfälscht die Sensordaten, indem sie dem Motorsteuergerät beispielsweise signalisiert, dass der Motor weniger Leistung produziert als tatsächlich der Fall ist. Das Steuergerät reagiert darauf mit einer Erhöhung von Ladedruck, Einspritzmenge oder Kraftstoffförderdruck – ohne zu erkennen, dass die Werte künstlich verändert wurden.


Tuning-Boxen bestehen in der Regel aus einfachen Zwischensteckern mit vorkonfigurierten Algorithmen, die nur einen begrenzten Einfluss auf das Motormanagement haben.


Probleme und Einschränkungen von Tuning-Boxen

- Begrenzte Anpassung: Die Box nimmt nur eine oberflächliche Manipulation der Werte vor, ohne tiefgreifend in die Motorsteuerung einzugreifen.


- Mangelnde Präzision: Eine Softwareoptimierung passt hunderte Kennfelder individuell an – eine Tuning-Box manipuliert nur wenige Werte statisch.


- Risiko für den Motor: Da das Steuergerät die echten Betriebswerte nicht mehr erkennt, kann es zu Fehlanpassungen und erhöhtem Verschleiß kommen.


- Nicht alle Tuning-Boxen halten, was sie versprechen: Viele Hersteller geben hohe Leistungswerte an, die in der Praxis oft nicht erreicht werden.


Zusammenfassend lässt sich sagen: Tuning-Boxen sind eine einfache, aber unpräzise Lösung. Sie können zwar eine gewisse Mehrleistung erzeugen, doch an die Qualität einer individuellen Softwareoptimierung kommen sie nicht heran.


Tuning Box auf dem Prüfstand von Marco Degenhart




Die Kennfeldoptimierung – Die beste Lösung für professionelles Chiptuning

Die Kennfeldoptimierung (auch Softwareoptimierung genannt) ist die präziseste und professionellste Methode des Chiptunings. Dabei werden die originalen Kennfelder im Motorsteuergerät ausgelesen, analysiert und gezielt angepasst.


Was sind Motorkennfelder?

Kennfelder sind komprimierte Datensätze, die sämtliche Motorsteuerungsparameter enthalten. Sie sind vergleichbar mit dem Gehirn des Motors und steuern unter anderem:


- Ladedruck des Turboladers

- Kraftstoffmenge und Einspritzzeitpunkt

- Zündzeitpunkt

- Drehmomentbegrenzung

- Luft-Kraftstoff-Verhältnis


Durch eine präzise Anpassung dieser Werte kann das Fahrzeug innerhalb seiner mechanischen Reserven mehr Leistung abrufen, gleichzeitig aber auch sparsamer arbeiten.


Vorteile der Kennfeldoptimierung

Exakte Anpassung an das Fahrzeug – hunderte Kennfelder werden optimiert, statt nur Sensordaten zu manipulieren


Maximale Sicherheit – alle Anpassungen erfolgen innerhalb der serienmäßigen Schutzsysteme


Bessere Leistungsausbeute – keine künstliche Begrenzung wie bei Tuning-Boxen


Haltbarkeit bleibt erhalten – oder kann durch sinnvolle Anpassungen sogar verbessert werden


Fazit: Eine professionelle Kennfeldoptimierung ist in jeder Hinsicht der überlegene Weg zum besten Chiptuning.


Wie werden die Motorkennfelder ausgelesen?

Für die Bearbeitung der Motorkennfelder müssen diese erst aus dem entsprechenden Steuergerät ausgelesen werden. Hierfür gibt es genau vier Möglichkeiten:


1. Auslesen über den OBD Anschluss


Vorteil: Schnellste und einfachste Methode

Nachteil: Funktioniert nur bei Steuergeräten, die per OBD beschreibbar sind


Der OBD-Anschluss (On-Board-Diagnose) ist die einfachste Möglichkeit, die Motorkennfelder auszulesen. Dabei wird ein spezielles Programmiergerät mit dem OBD-Port des Fahrzeugs verbunden, um die Software direkt zu extrahieren.


OBD Anschluss


2. Bench-Mode (Service-Mode)


Vorteil: Kein Öffnen des Steuergeräts notwendig

Nachteil: Steuergerät muss meist ausgebaut werden


Im Bench-Mode wird das Steuergerät ausgebaut und auf einer Arbeitsbank (Bench) bearbeitet. Hierbei wird eine direkte Verbindung zu den internen Steuergeräte-Pins hergestellt, ohne das Steuergerät öffnen zu müssen. Diese Methode ist notwendig, wenn das Motorsteuergerät nicht über OBD ausgelesen werden kann.


Service-Mode


3. Boot-Mode

Vorteil: Funktioniert selbst bei gesperrten Steuergeräten

Nachteil: Steuergerät muss geöffnet werden


Der Boot-Mode kommt zum Einsatz, wenn weder OBD noch Bench-Mode funktionieren. Hier wird das Steuergerät geöffnet und direkt auf Chipebene programmiert. Durch gezieltes Ansteuern von Datenleitungen lassen sich viele Tuning-Sperren umgehen.



4. Auslesen des Speicherchips (Löten)


Vorteil: Ermöglicht tiefsten Zugriff auf die Software

Nachteil: Sehr aufwendiges Verfahren, meist nicht notwendig


Falls ein Steuergerät irreparabel gesperrt oder beschädigt ist, kann der Speicherchip ausgelötet und direkt programmiert oder ersetzt werden. Diese Methode stammt aus den frühen Tagen des Chiptunings und wird heute nur noch in seltenen Fällen angewandt.



Wie viel Mehrleistung ist möglich?

Die Frage nach der möglichen Mehrleistung durch Chiptuning lässt sich nicht pauschal beantworten, da sie von verschiedenen Faktoren abhängt. Dazu gehören:


  • Das Fahrzeugmodell und der Motorentyp – Turbomotoren bieten oft größere Leistungsreserven als Saugmotoren.

  • Der aktuelle Softwarestand des Steuergeräts – Manche Hersteller begrenzen die Möglichkeiten durch Tuning-Sperren.

  • Der technische Zustand des Fahrzeugs – Ein gut gewarteter Motor kann sicherer optimiert werden als ein stark verschlissenes Aggregat.

  • Die gewünschte Leistungsstufe – Möchtest du eine moderate Steigerung oder die maximal mögliche Leistung?


Um die individuelle Mehrleistung für dein Fahrzeug herauszufinden, haben wir unseren Konfigurator entwickelt. Dort kannst du für über 20.000 Fahrzeugmodelle genau sehen, welche Möglichkeiten eine professionelle Kennfeldoptimierung bietet.


Hier geht es zu unserem Konfigurator: www.stage-x-tuning.de/konfigurator


Solltest du dein Fahrzeug oder eine spezifische Leistungsstufe nicht im Konfigurator finden, kannst du uns jederzeit per E-Mail kontaktieren. Wir beraten dich gerne persönlich und finden die optimale Lösung für dein Fahrzeug.



Wie viel Kraftstoff kann ich einsparen?

Die Kraftstoffersparnis durch Chiptuning ist von Fahrzeug zu Fahrzeug unterschiedlich. Während einige Modelle eine deutliche Reduzierung des Verbrauchs ermöglichen, gibt es andere, bei denen die Einsparpotenziale geringer ausfallen. Besonders Fahrzeuge mit Schaltgetriebe profitieren oft stärker, da der Fahrer durch eine angepasste Fahrweise das optimierte Drehmoment besser nutzen kann.


Ein geringerer Kraftstoffverbrauch entsteht nicht durch eine magische Anpassung der Software, sondern durch das erhöhte Drehmoment. Durch die optimierte Leistungsentfaltung kann das Fahrzeug mit niedrigeren Drehzahlen gefahren werden, was den Kraftstoffverbrauch senkt. Statt bei jeder Beschleunigung hohe Drehzahlen zu benötigen, reicht es aus, mit weniger Gas und effizienter Kraftübertragung zu fahren.


Es gibt Fahrzeuge, die sich besonders gut für eine Verbrauchsoptimierung eignen, während andere nur begrenztes Potenzial haben. In den richtigen Fällen kann eine Einsparung von mehreren Litern pro 100 km möglich sein. Entscheidend ist jedoch nicht nur das Fahrzeugmodell, sondern auch der technische Zustand des Motors. Ein gut gewarteter Motor kann die Vorteile eines optimierten Kennfelds wesentlich besser umsetzen als ein Motor mit bestehenden Problemen.


Da die Ersparnis von vielen Faktoren abhängt, ist eine individuelle Beratung sinnvoll. In einem kurzen Gespräch lässt sich schn



Was bedeutet Stage 1 Chiptuning?

Stage 1 Chiptuning bezeichnet eine Kennfeldoptimierung, die an einem Serienfahrzeug ohne mechanische Modifikationen durchgeführt wird. Das bedeutet, dass keine verstärkten oder verbesserten Bauteile wie größere Turbolader, Ladeluftkühler oder Hochdruckpumpen verbaut wurden.


Bei einer Stage 1 Optimierung wird die Leistung des Motors innerhalb der werkseitigen Sicherheitsreserven gesteigert. Dabei bleibt die Belastung der originalen Bauteile im sicheren Bereich, sodass die Motorhaltbarkeit nicht unnötig negativ beeinflusst wird. Die Anpassung erfolgt ausschließlich über eine Optimierung der Motorkennfelder, wobei Drehmoment, Ladedruck, Einspritzzeitpunkte und andere relevante Parameter feinabgestimmt werden.


Ziel einer Stage 1 Optimierung ist es, die vorhandenen Leistungsreserven effizient zu nutzen, ohne die mechanischen Komponenten des Motors oder des Antriebsstrangs übermäßig zu beanspruchen.



Was bedeutet Stage 2 und 3 Chiptuning?

Während Stage 1 Chiptuning eine reine Kennfeldoptimierung für Serienfahrzeuge darstellt, gehen Stage 2 und Stage 3 deutlich weiter und beinhalten Hardware-Anpassungen, um das Potenzial des Motors weiter auszuschöpfen.


Stage 2 Chiptuning – Kennfeldoptimierung für leicht modifizierte Fahrzeuge

Stage 2 beschreibt eine erweiterte Kennfeldoptimierung, die für Fahrzeuge mit leichten Modifikationen an der Hardware konzipiert ist. Dabei bleibt die Basis des Motors weitgehend unverändert, allerdings werden einzelne Komponenten verbessert, um die Leistungssteigerung optimal zu nutzen.


Zu den typischen Modifikationen für eine Stage 2 gehören:


  • Downpipe für eine optimierte Abgasführung

  • Upgrade-Turbolader auf Serienbasis, der größere Reserven bietet

  • Hochwertiger Ladeluftkühler (LLK) zur besseren Kühlung der Ladeluft

  • Optimierte Zündkerzen und Zündspulen für stabilere Zündvorgänge

  • Hochwertiger Kraftstoff für eine bessere Verbrennung

  • Bei Dieselmotoren: Verstärkte Kupplung, falls das Drehmoment stark ansteigt


Die Kennfeldoptimierung einer Stage 2 berücksichtigt diese Änderungen und passt Ladedruck, Einspritzzeitpunkte und weitere Parameter entsprechend an.


Ob für eine Stage 2 tatsächlich Hardware-Anpassungen notwendig sind, hängt vom jeweiligen Fahrzeug ab. Einige Modelle haben bereits ab Werk genügend Reserven, während andere von Upgrades profitieren.


Stage 3 Chiptuning – Kompletter Umbau für maximale Leistung

Stage 3 geht weit über eine einfache Kennfeldanpassung hinaus und beschreibt eine umfassende Modifikation des Motorsystems. Hierbei wird das Motormanagement komplett neu abgestimmt, da die Leistungssteigerung nicht mehr allein über die Software möglich ist.


Für eine Stage 3 Optimierung sind umfangreiche Hardware-Upgrades erforderlich, die weit über die Modifikationen einer Stage 2 hinausgehen. Dazu gehören:


  • Turbolader-Upgrade für deutlich höheren Ladedruck

  • Hochleistungs-Injektoren zur optimalen Kraftstoffversorgung

  • Hochdruck-Kraftstoffpumpe für ausreichenden Kraftstofffluss

  • Vergrößerte Downpipe und Abgasanlage zur Reduzierung des Abgasgegendrucks

  • Hochleistungs-Ladeluftkühler für niedrigere Ansauglufttemperaturen

  • Verstärkte Ladedruckleitungen zur Bewältigung des höheren Drucks

  • Optimierte Sensorik (z. B. Ladedruck- und Kraftstoffdrucksensoren)

  • Ggf. verstärkte Kolben und Pleuel, wenn die Serienbauteile an ihre Grenzen kommen


Da die Mehrleistung in einer Stage 3 Optimierung oft über 100 % der Serienleistung hinausgeht, müssen viele Fahrzeuge zusätzlich an Fahrwerk und Bremsen angepasst werden, um die Leistung sicher auf die Straße zu bringen.


Stage 3 ist die höchste Tuning-Stufe für alltagstaugliche Fahrzeuge und stellt einen kompletten Performance-Umbau dar. Hier wird nicht nur die Software optimiert, sondern das gesamte Motor- und Antriebssystem entsprechend modifiziert, um das Maximum aus dem Fahrzeug herauszuholen.



Ist Chiptuning legal?

Chiptuning ist grundsätzlich nicht verboten und per se nicht illegal. Entscheidend ist jedoch, dass jede Änderung an der Motorsteuerung technisch betrachtet als Eingriff in die Fahrzeugkonfiguration gewertet wird.


In Deutschland benötigt jedes Fahrzeug eine gültige Betriebserlaubnis, um am öffentlichen Straßenverkehr teilzunehmen. Nach geltendem Recht führt jede nicht eingetragene technische Veränderung – und sei sie noch so klein – zum Erlöschen dieser Betriebserlaubnis, sofern keine entsprechende Abnahme durch eine Prüforganisation erfolgt.


In der Praxis wird Chiptuning jedoch selten überprüft. Da es sich um eine softwareseitige Anpassung handelt, bleibt sie bei einer standardmäßigen Hauptuntersuchung oder einer allgemeinen Verkehrskontrolle in der Regel unbemerkt. Es gibt keine routinemäßige Überprüfung der Motorsoftware auf Leistungssteigerungen, und auch Prüfstellen wie der TÜV oder die DEKRA haben im Rahmen der normalen Untersuchung keine technischen Mittel, um Chiptuning sicher festzustellen.


Rein rechtlich betrachtet wäre eine Eintragung notwendig, doch in der Praxis fahren viele Fahrzeuge mit einer Kennfeldoptimierung ohne entsprechende Abnahme.



Ist Chiptuning wertmindernd?

Ob Chiptuning den Fahrzeugwert mindert oder steigert, hängt maßgeblich von der Qualität der Optimierung ab.


Ein billiges Chiptuning aus unbekannter oder unseriöser Quelle kann sich negativ auf den Fahrzeugwert auswirken. Ein potenzieller Käufer wird kaum Vertrauen in ein Fahrzeug haben, dessen Motorsteuergerät ohne nachweisbare Qualitätssicherung verändert wurde. Unsachgemäße Änderungen können zu unerwarteten Problemen führen, die sich langfristig auf die Haltbarkeit des Motors auswirken.


Anders sieht es bei einer professionellen Kennfeldoptimierung aus. Eine fachgerecht durchgeführte Optimierung, die sich innerhalb der mechanischen Reserven bewegt, kann eine wertsteigernde Wirkung haben. Vergleichbar mit werkseitigen leistungsstärkeren Varianten eines Motors, kann auch ein optimal abgestimmtes Fahrzeug attraktiver sein.


Eine angepasste Software, die die Leistung effizient steigert und gleichzeitig den Verbrauch optimiert, stellt eine funktionale Verbesserung dar, die – vor allem für technisch versierte Käufer – einen Mehrwert bieten kann.

Letztlich hängt die Wirkung auf den Fahrzeugwert von der Nachvollziehbarkeit, Qualität und Seriösität der Optimierung ab.




Wichtige Informationen



Was ist das beste Chiptuning?

Das beste Chiptuning ist eine individuelle Kennfeldoptimierung, die sowohl auf die Wünsche des Fahrers als auch auf die technischen Gegebenheiten des Fahrzeugs abgestimmt ist. Eine optimale Abstimmung sorgt für eine spürbare Leistungssteigerung, ohne dabei Sicherheitsfunktionen auszuhebeln oder unnötigen Verschleiß zu verursachen.


Während einfache Tuning-Boxen oft nur Sensordaten manipulieren, um eine kurzfristige Leistungssteigerung zu erzielen, greift eine professionelle Kennfeldoptimierung direkt in die Motorelektronik ein. Dadurch können alle relevanten Parameter wie Ladedruck, Einspritzmenge, Zündzeitpunkte und Drehmomentbegrenzung präzise angepasst werden.


Ein hochwertiges Chiptuning zeichnet sich dadurch aus, dass alle werksseitigen Schutzmechanismen erhalten bleiben und der Motor innerhalb seiner mechanischen Reserven betrieben wird. So kann das Fahrzeug nicht nur mehr Leistung entfalten, sondern oft auch effizienter und langlebiger arbeiten.


Entscheidend ist, dass das Chiptuning maßgeschneidert erfolgt – basierend auf dem individuellen Fahrprofil, der gewünschten Leistungssteigerung und den spezifischen Eigenschaften des Motors. Nur so lässt sich das beste Chiptuning realisieren, das sowohl die Performance als auch die Haltbarkeit des Fahrzeugs optimiert.



Wer macht das beste Chiptuning?

Die Antwort ist einfach: Wir!


Mit fundiertem Know-how, jahrelanger Erfahrung und einer echten Leidenschaft für Chiptuning haben wir uns als erste Anlaufstelle für professionelle Leistungssteigerungen etabliert. Unsere Expertise reicht dabei weit über einfache Softwareanpassungen hinaus – wir stehen für maßgeschneiderte Lösungen, die individuell auf jedes Fahrzeug und die Anforderungen des Fahrers abgestimmt sind.


Nicht nur Endkunden, sondern auch andere Chiptuner vertrauen auf unsere Qualität und Präzision. Unsere Arbeit basiert auf einer tiefgehenden Analyse der Motorsteuerung, einer optimalen Balance zwischen Leistung und Haltbarkeit sowie einem kompromisslosen Fokus auf Sicherheit und Effizienz.


Chiptuning ist für uns mehr als nur eine Optimierung – es ist eine Kunst, die das Beste aus jedem Fahrzeug herausholt.



Wie viel kostet eine richtige Kennfeldoptimierung?

Die Kosten für eine professionelle Kennfeldoptimierung hängen von verschiedenen Faktoren ab, darunter Motorisierung, Steuergerät und Softwarestand des Fahrzeugs.


Auch zusätzliche Anpassungen wie eine Getriebeoptimierung können je nach Modell notwendig sein, um eine optimale Abstimmung zu gewährleisten.


Ein hochwertiges Chiptuning ist keine Billiglösung. Professionelle Optimierungen erfordern Fachwissen, Erfahrung und eine individuelle Abstimmung – weit entfernt von einfachen Standardlösungen. In der handwerklichen Arbeit gibt es keinen Platz für Massenware oder Schnelllösungen.


Um den exakten Preis für dein Fahrzeug zu ermitteln, musst du dein Chiptuning in unserem Konfigurator konfigurieren. Dort erhältst du alle Informationen zur möglichen Leistungssteigerung sowie zu den anfallenden Kosten.



Welche Möglichkeiten bietet das Chiptuning noch?

Chiptuning ermöglicht weit mehr als nur eine Leistungssteigerung oder Verbrauchsoptimierung. Es bietet zahlreiche Anpassungsmöglichkeiten, mit denen das Fahrzeug individuell auf die Wünsche des Fahrers abgestimmt werden kann.

Folgende Modifikationen sind möglich:


  • Hardcut Limiter – Drehzahlbegrenzung mit aggressivem Begrenzer-Sound

  • AGR OFF – Deaktivierung der Abgasrückführung zur Vermeidung von Ablagerungen

  • Fehlercodes deaktivieren – Unterdrückung nicht mehr relevanter Fehlercodes nach Umbauten

  • Getriebeoptimierung – Anpassung der Schaltzeiten, Schaltpunkte und Drehmomentgrenzen

  • Wegfahrsperre deaktivieren – Stilllegung der elektronischen Wegfahrsperre

  • AdBlue deaktivieren – Abschaltung des AdBlue-Systems für spezielle Einsatzzwecke

  • Drallklappen OFF – Deaktivierung der Drallklappen zur Vermeidung von Problemen und Leistungseinbußen

  • CVN FIX – Anpassung der Prüfsummen zur unsichtbaren Kalibrierung

  • NOx OFF – Abschaltung des NOx-Sensorsystems bei Defekten oder Umbauten

  • VMax OFF – Aufhebung der werksseitigen Geschwindigkeitsbegrenzung

  • Schubknallen – Anpassung der Zündung für sportliches Knallen beim Gaswegnehmen

  • Lambda deaktivieren – Deaktivierung der Lambdasonden für Motorsport-Anwendungen

  • DPF OFF – Entfernung oder Deaktivierung des Dieselpartikelfilters (DPF)

  • Motorsteuergerät klonen – Duplizierung des Steuergeräts für Ersatz oder Umbauten

  • Start-Stopp deaktivieren – Abschaltung der Start-Stopp-Automatik für mehr Komfort


Diese und viele weitere individuelle Anpassungen sind möglich. Falls du spezielle Wünsche für dein Fahrzeug hast, kannst du uns einfach kontaktieren, um eine passende Lösung zu finden.



Ist ein Chiptuning gefährlich?

Eine professionelle Kennfeldoptimierung, die fachgerecht durchgeführt wird, ist in der Regel nicht gefährlicher als der Betrieb des Fahrzeugs im Serienzustand. Tatsächlich kann eine gezielte Optimierung in bestimmten Bereichen sogar zur Entlastung des Motors und zur Verbesserung der Haltbarkeit beitragen.


Ein gutes Beispiel dafür ist die Deaktivierung der Abgasrückführung (AGR). Da dieses System im Serienzustand oft für Ablagerungen und Probleme im Ansaugtrakt sorgt, kann eine Abschaltung langfristig dazu beitragen, das Risiko von Verkokungen zu reduzieren und teure Reparaturen zu vermeiden.


Gefährlich wird Chiptuning jedoch dann, wenn es unsachgemäß durchgeführt wird. Besonders günstige Angebote, die mit einer schnellen Leistungssteigerung werben, setzen häufig auf unsichere Methoden, bei denen Sicherheitsfunktionen ausgehebelt und Motorkomponenten übermäßig belastet werden.


Bei solchen minderwertigen Anpassungen steht Leistung um jeden Preis im Vordergrund, ohne Rücksicht auf die mechanischen Reserven des Fahrzeugs. Dies kann zu einem stark verschlechterten Motorlauf, thermischer Überlastung und einer deutlich verkürzten Lebensdauer des Motors führen.


Eine fachgerechte Kennfeldoptimierung basiert hingegen auf Erfahrung, präziser Abstimmung und der Einhaltung aller relevanten Schutzmechanismen, sodass das Fahrzeug nicht nur leistungsstärker, sondern auch effizient und zuverlässig bleibt.



Wieso sind die Fahrzeuge nicht schon vom Hersteller gechippt?

Viele Fahrzeuge sind ab Werk bereits gechippt, nur spricht kaum ein Hersteller offen darüber. Oftmals sind die technischen Komponenten identisch, doch die Motorleistung variiert je nach Modell. Der Grund dafür liegt nicht in mechanischen Unterschieden, sondern meist in einer künstlichen Leistungsbegrenzung durch die Fahrzeugsoftware.

Ein gutes Beispiel dafür ist der OM642-Motor, der sowohl im Sprinter 218 CDI mit 184 PS als auch im Viano mit 224 PS verbaut wurde – trotz identischer Hardware. Hier entscheidet die Motorsteuerung darüber, welche Leistungsstufe freigegeben wird.


Warum machen Hersteller das?


  • Preisdifferenzierung: Höher motorisierte Modelle lassen sich teurer verkaufen, obwohl sie technisch kaum Unterschiede zur schwächeren Variante aufweisen.

  • Marktstrategien: Hersteller passen die Leistung je nach Zielmarkt oder Steuerklassen an.

  • Normen und Regularien: In manchen Ländern müssen bestimmte Fahrzeuge an Abgasnormen oder Versicherungsstufen angepasst werden.


Bei einer professionellen Kennfeldoptimierung nutzen wir genau diese Leistungsreserven, die der Hersteller bewusst offenlässt. Dabei passen wir die Software so an, dass der Motor sein volles Potenzial entfalten kann – und wenn die mechanische Belastbarkeit es zulässt, kann manchmal sogar noch eine zusätzliche Leistungssteigerung darüber hinaus realisiert werden.



Bis wie viel km ist Chiptuning empfehlenswert?

Die reine Laufleistung eines Fahrzeugs ist kein ausschlaggebender Faktor für ein Chiptuning. Viel wichtiger ist der technische Zustand des Motors und der gesamten Antriebseinheit.


Ein gut gewartetes Fahrzeug kann auch mit hoher Kilometerleistung problemlos optimiert werden, während ein schlecht gepflegtes Fahrzeug mit deutlich weniger Laufleistung möglicherweise ungeeignet ist. Entscheidend sind unter anderem:


  • Ölqualität und Wechselintervalle – Regelmäßige Wartung trägt zur Haltbarkeit des Motors bei.

  • Zustand von Turbolader, Injektoren und Hochdruckpumpe – Verschlissene Komponenten können zu Problemen führen.

  • Kühl- und Ladeluftsystem – Eine stabile Temperaturregulierung ist wichtig, um thermische Überlastung zu vermeiden.


Solange das Fahrzeug technisch in einem guten Zustand ist und regelmäßig gewartet wurde, kann eine professionelle Kennfeldoptimierung unabhängig von der Kilometerleistung durchgeführt werden.




Unser Chiptuning



Was macht unser Chiptuning so hochwertig?

Unsere Kennfeldoptimierung hebt sich durch ihre hohe Qualität und Präzision von vielen anderen Anbietern ab. Während sich zahlreiche Chiptuner auf standardisierte Datenbanklösungen verlassen, setzen wir auf eine individuelle, handgefertigte Optimierung, die exakt auf das jeweilige Fahrzeug abgestimmt ist.


Jedes Motorkennfeld wird von uns händisch optimiert und anschließend durch eine zweite Kontrolle überprüft. Dieser präzise Prozess stellt sicher, dass die Anpassungen nicht nur eine Leistungssteigerung bringen, sondern auch die Sicherheit, Effizienz und Langlebigkeit des Motors gewährleisten.


Die Abstimmung von Kennfeldern erfordert tiefgehende Kenntnisse in Motorelektronik und IT. Es gibt viele Möglichkeiten, eine Motorsoftware zu verändern, aber nur ein sauber ausgeführtes Chiptuning, das sich an den originalen Herstellerdaten orientiert, führt zu einer echten Verbesserung.


Mit über 30 Jahren Erfahrung und echter Leidenschaft für Chiptuning optimieren wir nicht einfach nur Fahrzeuge – wir leben es. Unser Ziel ist es, jedem Kunden eine perfekt abgestimmte Leistungssteigerung zu bieten, die sich harmonisch in das bestehende Motormanagement einfügt und keine unnötigen Risiken oder Nachteile mit sich bringt.



Was wir nicht machen?

Nicht jede Art des Chiptunings ist professionell oder sinnvoll. Viele Methoden, die in der Branche weit verbreitet sind, setzen auf unsichere, pauschale Anpassungen, die zwar zu einer kurzfristigen Leistungssteigerung führen können, aber langfristig schwere Schäden am Motor und Antriebsstrang verursachen.


Wir distanzieren uns bewusst von unseriösen Vorgehensweisen und setzen stattdessen auf eine hochwertige, individuell abgestimmte Kennfeldoptimierung, die Leistung, Sicherheit und Haltbarkeit miteinander vereint.


Kein Prozent-Tuning

Viele Chiptuner nutzen eine pauschale Prozentmethode, um Kennfelder zu optimieren. Diese Art der Programmierung, auch bekannt als „Prozent-Tuning“, funktioniert nach einem simplen Prinzip:Bestimmte Werte im Steuergerät werden unabhängig von ihrer tatsächlichen Bedeutung und Funktion einfach um einen festgelegten Prozentsatz erhöht.

Dieses Vorgehen führt zu einer unausgewogenen Motorabstimmung, die zahlreiche Nachteile mit sich bringt:


  • Das Verbrennungsgemisch wird unpräzise angepasst

  • Der Motor muss ständig nachregulieren, um Fehler zu korrigieren

  • Unruhiger Motorlauf und schlechtere Fahrbarkeit

  • Leistungsentfaltung in Wellen, anstatt linear und harmonisch

  • Leistungseinbrüche unter bestimmten Bedingungen

  • Sicherheitsfunktionen können versehentlich deaktiviert werden

  • Partikelfilter und andere Bauteile können beschädigt werden

  • Übermäßige mechanische Belastung für Motorkomponenten

  • Ein zu mageres Gemisch kann schwerwiegende Motorschäden verursachen


Durch diese pauschalen und unkontrollierten Anpassungen werden nicht nur die Effizienz und Fahrbarkeit des Motors beeinträchtigt, sondern auch die Funktionalität und Sicherheit des gesamten Fahrzeugs gefährdet.


Kein Datenbank-Tuning

Ein weiterer problematischer Bereich des Chiptunings ist das sogenannte Datenbank-Tuning. Hierbei werden bereits existierende Tuning-Dateien aus unbekannten Quellen genutzt, anstatt die Kennfelder individuell an das jeweilige Fahrzeug anzupassen.

Viele dieser Dateien kursieren in Online-Marktplätzen wie eBay und werden dort für geringe Beträge angeboten. Oftmals ist sich der Tuner selbst nicht bewusst, welche Änderungen tatsächlich vorgenommen wurden oder welche langfristigen Konsequenzen für das Fahrzeug entstehen können.


Die Risiken von Datenbank-Tuning:


  • Keine individuelle Anpassung an das spezifische Fahrzeug

  • Unbekannte Herkunft der Daten – oft nicht auf Qualität geprüft

  • Sicherheitsrelevante Funktionen können manipuliert oder gelöscht sein

  • Erhöhtes Risiko für Motorschäden durch fehlerhafte Parameter


Da jedes Fahrzeug unterschiedliche Toleranzen, Bauteilzustände und Softwarestände hat, sind pauschale Lösungen aus einer Datenbank keine sichere oder professionelle Methode.


Kein Chiptuning-Fileservice

Viele Chiptuner haben erkannt, dass sie eigentlich keine tiefgehende Kenntnis von Motorsoftware haben. Anstatt selbst Kennfelder zu optimieren, lassen sie diese Arbeit von externen Fileservices erledigen.


Das Prinzip: Der „Chiptuner“ liest den Seriendatenstand des Fahrzeugs aus und sendet ihn an einen Fileservice, der die Software anpasst. Anschließend wird die bearbeitete Datei einfach auf das Fahrzeug gespielt – ohne, dass der Tuner selbst die genauen Änderungen oder deren Auswirkungen versteht.


In Deutschland basiert rund 95 % des Chiptuning-Marktes auf dieser Vorgehensweise, was maßgeblich dazu beigetragen hat, dass Chiptuning über die Jahre einen schlechten Ruf bekommen hat.


Besonders problematisch ist, dass viele dieser Fileservices aus Ländern wie Rumänien, Bulgarien oder Russland stammen, wo es keine verbindlichen Qualitätsstandards gibt. Ob der Kunde am Ende einen Motorschaden riskiert, spielt für diese Anbieter keine Rolle.


Ein weiteres Indiz für die fragwürdige Qualität dieser Services ist der Preis: Eine „Stage 1 Kennfeldoptimierung“ kostet in einem solchen Fileservice oft nur 1 Credit, was umgerechnet 75 € entspricht. Wer für eine Kennfeldoptimierung bei solchen Anbietern 350 € oder mehr zahlt, bekommt in den meisten Fällen trotzdem keine maßgeschneiderte Lösung, sondern lediglich eine Standarddatei mit unsauberen Anpassungen.


Wie läuft unser Chiptuning ab?

Du konfigurierst dein Chiptuning direkt auf unserer Webseite und sendest deine Konfiguration mit einer Anfrage an uns ab.


Nach Eingang deiner Anfrage beraten wir dich individuell und passen die Konfiguration bei Bedarf an, um die bestmögliche Abstimmung für dein Fahrzeug zu gewährleisten.

Sobald alle Details geklärt sind, vereinbaren wir einen Termin an einem unserer Stützpunkte.


Zwei bis drei Werktage vor deinem Termin bereiten wir uns gezielt vor, damit am Tag der Optimierung alles reibungslos abläuft.


Am vereinbarten Termin kommst du mit deinem Fahrzeug zu uns. Je nach Umfang der Optimierung solltest du eine Bearbeitungszeit von etwa 1–3 Stunden einplanen.

Nach Abschluss der Optimierung kannst du dein Fahrzeug direkt wieder mitnehmen. Die Bezahlung erfolgt vor Ort.



Wann bekomme ich einen Termin?

Durch unser ständig wachsendes Team können wir zeitnahe Termine anbieten. In der Regel beträgt die Vorlaufzeit etwa eine Woche, je nach Standort und Auslastung.

Falls du einen Termin absagen musst, bitten wir darum, dies spätestens 48 Stunden vorher mitzuteilen, um eine reibungslose Planung zu ermöglichen.


Um einen Termin zu erhalten, konfiguriere dein Chiptuning auf unserer Webseite, besprich die Details mit uns, und wir vereinbaren anschließend telefonisch deinen Termin.


Express-Termin (VIP-Buchung)

Für besonders eilige Kunden bieten wir die Möglichkeit, einen Express-Termin am selben Werktag zu buchen.


Mit einer VIP-Buchung wird dein Termin mit höchster Priorität behandelt, sodass die Durchführung innerhalb weniger Stunden nach Erstkontakt erfolgen kann.


Kosten und Bedingungen:


  • Aufpreis für einen VIP-Termin: 238,00 € pro Buchung

  • Keine Stornierung möglich

  • Schnellstmögliche Durchführung ohne lange Wartezeiten


Wenn du dein Chiptuning sofort erledigt haben möchtest, ist eine VIP-Buchung die perfekte Lösung für dich.



Was ist bei unserem Chiptuning inklusive?

Bei jeder Kennfeldoptimierung sind folgende Leistungen ohne zusätzliche Kosten enthalten:


CVN-Anpassung – Anpassung der Prüfsummen zur Unsichtbarkeit der Modifikation

VMax-Aufhebung – Entfernung der werksseitigen Geschwindigkeitsbegrenzung


Sollte es in Einzelfällen nicht möglich sein, die CVN- oder VMax-Anpassung durchzuführen, besteht kein rechtlicher Anspruch darauf. Diese Leistungen sind ein kostenloser Zusatzservice, der bei der Buchung einer Kennfeldoptimierung automatisch enthalten ist.



Kann ich eine Garantie dazubuchen?

Zu unserem Chiptuning kannst du optional eine Garantie hinzubuchen. Diese wird über unseren Partner NSA Garantie abgewickelt und bietet dir zusätzlichen Schutz für dein Fahrzeug.



Mein Fahrzeug ist älter als 5 Jahre seit Erstzulassung

Bei Fahrzeugen, die älter als fünf Jahre sind, können wir keine Garantie mehr anbieten. Dies liegt daran, dass auch die meisten Hersteller ihre Werksgarantie nach spätestens fünf Jahren auslaufen lassen. Wenn selbst der Fahrzeughersteller nach dieser Zeit keine Gewährleistung mehr übernimmt, können wir es ebenfalls nicht.


Keine Vermittlungsprovision – direkter Preisvorteil

Wir geben die Kosten für die Garantie 1:1 weiter und nehmen keine Vermittlungsprovision, wie es viele andere Anbieter tun. Dadurch sparst du dir 19 % Mehrwertsteuer sowie zusätzliche Vermittlungsgebühren.

Sprich uns nach deinem Tuning direkt auf die Garantie an – die Zahlung erfolgt direkt an den Versicherer.


Ob dein Fahrzeug für eine Garantie infrage kommt und welche Kosten damit verbunden sind, kannst du direkt in unserem Konfigurator prüfen und konfigurieren.



Wie viel kostet eine telefonische Beratung?

Eine telefonische Beratung ist grundsätzlich kostenlos. Da wir jedoch bereits viele Informationen online bereitstellen, bitten wir dich, vor einem Anruf unsere Suchfunktion zu nutzen, um gängige Fragen schnell zu klären.


Für umfangreichere Anfragen oder längere Gespräche bieten wir die Möglichkeit, eine individuelle telefonische Beratung über unsere Webseite zu buchen.

Damit das Gespräch für beide Seiten effizient und zielführend verläuft, bitten wir dich, folgende Grundsätze zu beachten:


Sei vorbereitet – Informiere dich vorab über die Themen, die dich interessieren, um die Beratung so effektiv wie möglich zu gestalten.

Bleib sachlich und zielgerichtet – Wir beraten dich gerne, aber endlose Diskussionen bringen niemanden weiter. Stelle klare Fragen, damit wir dir schnell und präzise helfen können.

Freundlichkeit ist der Schlüssel – Ein respektvoller Umgang sorgt für eine angenehme Kommunikation und eine bestmögliche Unterstützung.


Unsere Zeit ist wertvoll – genau wie deine. Lass uns gemeinsam das Beste aus deiner Beratung herausholen.




Für Geschäftskunden



Kann ich Software bei euch kaufen?

Ja, über unser Fileportal kannst du Tuning-Files kaufen und Geräte bestellen.

🔹 Hinweis: Unsere Budget, Profi, Premium Software ist exklusiv für unsere Privatkunden reserviert und nicht für den freien Weiterverkauf erhältlich.


Für weitere Informationen oder individuelle Anfragen kontaktiere uns gerne per E-Mail.



Kann ich mein Slave bei euch anbinden?

Du kannst bei uns problemlos dein Slave-Gerät anbinden oder bestellen.



Wie viel kostet eine Schulung?

Wir bieten exklusive Schulungen für Werkstätten und Chiptuner, die individuell auf den jeweiligen Wissensstand und die Anforderungen abgestimmt sind.


Die Kosten variieren je nach Aufwand, Schulungsumfang und Material.

Für genaue Informationen und ein maßgeschneidertes Angebot, kontaktiere uns direkt.







 
 
bottom of page